Insgesamt gab es 5 Stationen, die wir machen durften. Es war alles sehr interessant und wir haben viel gelernt. Bei unserer ersten Station haben wir erlebt, wie Menschen in anderen Ländern zu ihrem Wasser kommen. Wir sind eine kurze Strecke mit den Wasserkübeln gelaufen, es war echt schwer, dass nichts daneben geht. Die Strecke, war aber deutlich kürzer als die, die die Menschen z.B. in Afrika gehen müssen. Danach haben wir noch einige Ideen gesammelt, wie man Wasser sparen kann (Geschirrspüler erst einschalten, wenn er voll ist, Wasser beim Zähne putzen abdrehen………).

Bei der nächsten Station haben wir zuerst über verschiedene Kräuter gesprochen und wofür man sie verwenden kann. Wir durften uns ein leckeres Butterbrot mit Kräutern (Schnittlauch, Kresse, Gänseblümchen…..) machen und Memory spielen. Wir haben unsere Ideen für Reduzierung von Plastik auf Zettel geschrieben und gezeichnet.

Als nächstes waren wir in einem Klassenzimmer im Freien. Wir haben Plakate über „Nachhaltigkeit zuhause“ geschrieben. Plötzlich ist von oben das am Sonnensegel angesammelte Regenwasser heruntergekommen. Wir mussten alle lachen, und danach hat Frau Professor Gruber uns gezeigt, wie man verschiedene Peelings macht oder wie man Kresse pflanzt. (Rezept siehe auf Instagram bgrein_offical) Die Zeit verging so schnell.

Nach dieser Station sind wir in die 2b gegangen und haben eine Art Quiz über die richtige Müllentsorgung gemacht. Dann hat Frau Professor Waich uns gezeigt, wie wir aus Zeitungspapier Tüten machen können.

Bei der 5ten Station, die von der Schülervertretung gestaltet wurde, haben wir zuerst eine Präsentation über Mülltrennung angeschaut und danach noch ein Kahoot gespielt.

Danke an die Lehrer und die Schülervertretung, die sich Zeit genommen haben, um für uns Workshops zum Thema Nachhaltigkeit zu machen. Es hat uns viel Spaß gemacht und wir haben viel gelernt!

Leah Monschein, 2a

   
© BG-Rein